Wann wird eine Adipositas-Operation von der Krankenkasse bezahlt?

Sie leiden an Adipositas und überlegen, sich operativ behandeln zu lassen? Dabei fragen Sie sich, wann bezahlt die Krankenkasse die OP?
Laut den „S3-Leitlinien: Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen“ (S. 35ff) ist eine Indikation für einen adipositaschirurgischen Eingriff unter folgenden Bedingungen gegeben:

1. Patientenklientel:

  1. Patienten mit einem BMI > 40 ohne Begleiterkrankungen sowie Kontraindikationen. Sie haben eine konservative Therapie ausgeschöpft und wurden zur Operation hin aufgeklärt.
  2. Patienten mit einem BMI > 35 mit einer oder mehreren Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus Typ 2. Auch sie haben eine konservative Therapie ausgeschöpft und wurden zur Operation hin aufgeklärt.

Um der Krankenkasse zu beweisen, dass Sie die konservative Therapie ausgeschöpft haben, müssen Sie ein Multimodales Konzept (MMK) absolvieren. Dies beinhaltet folgende Aspekte:

  • Mindestens 6 Monate Ernährungs-/(Verhaltenstherapie), inklusive Ernährungstagebuch (mindestens sieben Tage)
  • Nachweis über Bewegungsaktivitäten (z.B. Nachweis von mindestens 3h Sport die Woche beim Reha Sport, das während der Ernährungstherapie stattgefunden hat)
  • Ein psychologisches Gutachten, welches nachweist, dass psycholosch eine Operation möglich ist (z.B. Ausschluss von einer Substanzabhängigkeit, von instabilen psychopathologischen Zuständen, einer vorliegenden Schwangerschaft, einer konsumierenden Grunderkrankung, etc.)
  • Medizinische Gutachten (z.B. vom Hausarzt, Diabetologen, Adipositas Klinik) und einem Medikamentenplan
  • Befund zur Magenspiegelung einschließlich Histologie (gehört nicht zum Antrag, aber Sie erleichtert später der Adipositas Klinik eine schnellere OP Planung)

Unter bestimmten Umständen kann eine Primärindikation zu einem adipositaschirurgischen Antrag gestellt werden.

Wie ist die Ernährungstherapie aufgebaut?

Laut S3-Leitlinien müssen mindestens 6 Monate Ernährungstherapie absolviert werden. Hier wird exakt auf den Zeitraum und auf die Einhaltung von Termine geachtet. Empfehlenswert ist eine monatliche Durchführung von Ernährungstherapie mit mindestens 7 Sitzungen. Diese Ernährungstherapie ist individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst und enthält einerseits Ernährungswissen, aber vor allem auch viele Methoden zur Verhaltensumsetzung. Am Ende erhalten Sie einen professionellen Ernährungsbericht, der von der Krankenkasse zur Antragsstellung anerkannt wird.

Beispielzeitraum: Ernährungstherapie 6 Monate

1 Kennenlerngespräch 04.04.
2 Anamnese Ernährungstherapie 08.05.
3 Folgetherapiesitzung Ernährung 05.06.
4 Folgetherapiesitzung Ernährung 10.07.
5 Gruppentherapie Ernährung 11.08.
6 Folgetherapiesitzung Ernährung 15.09.
7 Abschlusstherapie Ernährung 13.10.

Es ist zu berücksichtigen, dass ein Monat ca. 30 Tage hat und daher ist ein Monat Ernährungstherapie erst am 04.05. absolviert. Damit die Ernährungstherapie optimal den Ansprüchen der S3-Leitlinien vom zeitlichen Umfang erfüllt, muss dieser Patient mindestens bis zum 05.10.2025 die Ernährungstherapie besucht haben.

2. Patientenklientel:

Ein Patient mit Primärindikation muss kein MMK über ein halbes Jahr machen und kann sofort eine Adipositas-Operation beantragen. Unter anderem ist eine Primärindikation gegeben bei:

  1. Bei Patienten mit einem BMI > 50
  2. Bei Patienten mit BMI > 40 mit besonderer Schwere von Begleit- und Folgeerkrankungen, z.B. mit einem Diabetes mellitus Typ 2.

Bei Nutrition Master werden Sie mit Ernährungs- und Verhaltenstherapie optimal vorbereitet, damit je nach Indikation alle Ansprüche der S3-Leitlinien erfüllt sind!

Dazu lernen Sie alle Voraussetzungen, die es braucht, damit Sie vom Kopf her für eine Adipositas-Operation vorbereitet sind!

Patienten mit primärer Indikation müssen laut den S3-Leitlinien kein Multimodales Konzept (MMK) absolvieren und können sofort nach Antragsstellung operiert werden.

Dieser Patientengruppe wird jedoch auch Ernährungstherapie vorweg empfohlen. Nutrition Master bietet eine spezialisierte Ernährungstherapie zur optimalen und individuellen Vorbereitung an. Auf der einen Seite werden ernährungspsychologische Inhalte thematisiert, die gerade nach einer Adipositas-Operation von großer Bedeutung sind. Auf der anderen Seite werden Sie optimal auf das veränderte Essverhalten nach einer OP (Eiweißdiät, Nahrungsergänzungsmittel, Kostaufbau, Ernährungsbesonderheiten nach OP, etc.) vorbereitet.